IMMOBILIENBEWERTUNG
Immobilienbewertung – welche Faktoren sind wichtig?
Wenn man den Wert einer Immobilie ermittelt, spielen diverse Faktoren eine Rolle. Entscheidend ist sicherlich die Lage der Immobilie. Sie ist unveränderbar und wie die Marktlage hat auch die Objektlage einen großen Einfluss auf den Verkehrswert einer Immobilie. Vor dem Erwerb einer Immobilie sollte der Käufer daher eine gründliche Standortanalyse durchführen. Nicht nur die Lage selbst, sondern auch das Umfeld können den Verkehrswert eines Objekts beeinflussen: Wie sind die Lichtverhältnisse vor Ort? Gibt es eine gute Verkehrsanbindung? All dies sind Fragen, die bei der Wertermittlung von Bedeutung sind. Weitere Faktoren sind unter anderem die Größe und der Zustand des Objekts, die Bausubstanz sowie die Ausstattung.
Vergleichswertverfahren
Je nach beabsichtigtem Rechtsgeschäft werden unterschiedliche Bewertungsverfahren angesetzt. Wenn ein Eigentümer seine Immobilie verkaufen möchte, ist das Vergleichswertverfahren anwendbar. Dies bezieht sich allerdings nur auf unvermietete Immobilien, die vom Eigentümer selbst genutzt wurden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt. Beim Vergleichswertverfahren orientiert man sich an den tatsächlichen Kaufpreisen anderer Immobilien. Diese müssen dem betreffenden Objekt in Lage, Nutzung, Ausrichtung, Größe, usw. so ähnlich sein, wie möglich. Ideal wäre beispielsweise eine direkte, fast baugleiche Nachbarimmobilie, die gerade erst verkauft wurde.
Da dieser Fall jedoch nicht allzu oft eintritt, orientiert man sich stattdessen an der Kaufpreissammlung des Gutachterausschusses. Wird ein Objekt verkauft, erhält dieser Ausschuss eine Kopie des Kaufvertrages. Die Sammlung dieser Kaufpreise ist anonymisiert und lässt sich auf Anfrage einsehen. Eine solche Kaufpreissammlung existiert sowohl für Grund und Boden als auch für die baulichen Anlagen, die sich darauf befinden. Um die rein empirischen Daten des Gutachterausschusses zu ergänzen, erfolgt eine zusätzliche Recherche der Preise, die am regionalen Markt erzielt werden. Auch subjektive Faktoren wie Umgebungslärm oder Lichtverhältnisse spielen eine Rolle und können den Marktwert der Immobilie weiter heben oder drücken.
Ertragswertverfahren

Sachwertverfahren
Online-Bewertung

Immobilienbewertung nach Erbfall
Diese Artikel könnten Ihnen gefallen


